Kaltbaden am Ritzensee: Einstieg in die Kältepraxis

Die Tage werden kühler, die Temperatur des Ritzensees sinkt. Die Herbstzeit ist perfekt, um in die faszinierende Welt des Kaltbadens einzutauchen. Gemeinsam mit den Eisbaden-Experten Josephine Worseck und Douwe van den Berg erlebten wir bei unserem ersten Eisbaden-Retreat im September 2024 die unglaubliche Kraft der Kälte. Wir möchten unsere Erfahrungen und Wissen rund um das Kaltbaden mit euch teilen. In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie ihr eigenständig den Einstieg in die Kältepraxis meistert und warum Kaltbaden am Ritzensee der ideale Ort dafür ist.

Eine Frau mit weißer Mütze planscht lachend im See, eine Ente schwimmt im Hintergrund

Warum ihr Kaltbaden ausprobieren solltet: Die Vorteile im Überblick

  • Immunsystem aktivieren: Kaltes Wasser regt das Immunsystem an, fördert die Produktion von weißen Blutkörperchen und stärkt so die Abwehrkräfte, um Erkältungen und Infektionen besser abzuwehren.
  • Entzündungswerte senken: Kälte wirkt entzündungshemmend, indem sie die Entzündungsmarker im Körper senkt – eine wirkungsvolle Unterstützung bei chronischen Beschwerden und Entzündungen.
  • Herzkreislaufsystem stärken: Kälte sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße zusammenziehen und dann wieder weiten. Ein effektives Training für Herz und Gefäße, das sie flexibler und widerstandsfähiger macht.
  • Ausschüttung von Glückshormonen: Kaltes Wasser kann die Produktion von Endorphinen und Serotonin anregen, die für das Wohlbefinden sorgen und gleichzeitig Stress sowie negative Emotionen lindern.
  • Im Winter weniger frieren: Regelmäßiges Kaltbaden gewöhnt den Körper an niedrige Temperaturen, sodass man im Alltag weniger friert und Kälte als weniger unangenehm empfindet.
  • Innere Uhr einstellen: Kälte kann die Schlafqualität verbessern, indem sie die innere Uhr reguliert und den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus unterstützt – das führt zu einem erholsameren Schlaf.
  • Ängste überwinden: Sich bewusst der Kälte auszusetzen, stärkt das Selbstvertrauen und hilft, persönliche Ängste zu überwinden, sodass man Herausforderungen im Alltag besser meistern kann.
  • Mentale Stärke trainieren: Die Überwindung der Kälte stärkt nicht nur das mentale Durchhaltevermögen, sondern fördert auch die Resilienz, um in stressigen Situationen ruhiger und gefestigter zu bleiben.

Wann ihr besser auf Kaltbaden verzichten solltet: Kontraindikationen & Sicherheit

Bevor ihr euch ins eisige Wasser wagt, solltet ihr sicherstellen, dass ihr körperlich fit und gesund seid. In den folgenden Fällen ist vom Kaltbaden abzuraten:

  • Probleme mit dem Herzen (z.B. Angina Pectoris, Panikattacken)
  • Bluthochdruck (über 160 mmHg)
  • Epilepsie
  • Kälteurtikaria (Kälteallergie)
  • Raynaud-Syndrom Typ 2
  • Schwangerschaft

Generell gilt: Fühlt euch gesund, bevor ihr in die Kälte springt. Sicherheit geht immer vor!

 

Vom Warmduscher zum Kaltbader: Einstieg die Kältepraxis

Der direkte Sprung in den Ritzensee klingt verlockend, doch der Weg zum erfolgreichen Kaltbaden beginnt schrittweise. Der ideale Einstieg in die Kältepraxis? Motivation und kalte Duschen!

Eine Frau hält unter der Dusche ihre Hände ins herabfallende Wasser, das Gesicht leicht zur Seite gedreht

Die erste Lektion: Findet euer „Warum“ – warum möchtet ihr die Kälte als Teil eurer Routine etablieren? Ob es um mentale Stärke, gesundheitliche Vorteile oder einfach die Lust auf eine neue Herausforderung geht, euer „Warum“ wird euch durch die kalten Momente tragen.

Beginnt bei der nächsten Dusche mit kurzen Kaltwasserintervallen. Stellt das Wasser in Woche 1 folgendermaßen ein:

  • 1. und 2. Tag: lauwarm
  • 3. und 4. Tag: kalt
  • 6. und 7. Tag: eiskalt

Startet in den ersten sieben Tagen mit fünfzehn Sekunden und steigert euch dann über die nächsten drei Wochen auf 20, 30 und schließlich 60 Sekunden kalt zu duschen. Am Ende des Monats solltet ihr entspannt eine Minute kalt duschen können, ohne Schnappatmung oder Frösteln.

Kaltbaden im Ritzensee: Der ideale Einstieg

Ihr habt die kalten Duschen erfolgreich gemeistert und seid nun bereit, den nächsten Schritt zu wagen: das Kaltbaden in natürlichen Gewässern. Mit seinem ruhigen Wasser bietet der Ritzensee ideale Bedingungen für den Einstieg.

Die richtige Vorbereitung

Bevor ihr ins Wasser geht, könnt ihr euren Körper optimal vorbereiten, indem ihr euch durch Bewegung aufwärmt. Ein leichter Lauf am Ufer oder ein paar Kniebeugen sind perfekt, um die Muskulatur auf Temperatur zu bringen. Geht anschließend ruhig und kontrolliert ins Wasser, sodass sich euer Körper langsam an die Kälte gewöhnt. Eine Mütze kann helfen, die Wärme zu bewahren. Sobald ihr im Wasser seid, konzentriert euch auf ruhiges, tiefes Atmen, um die Kälte besser zu kontrollieren und entspannt zu bleiben. Die Wim-Hof-Atemtechnik hilft dabei, in den kalten Momenten Ruhe zu bewahren und die Kälte als positiv zu erleben. Diese Atemtechnik werden wir beim nächsten Eisbaden-Retreat 2025 mit Josephine Worseck am Ritzensee noch intensiver kennenlernen.

Sicherheit geht vor

Nehmt zum Kaltbaden immer eine Begleitperson mit. Das sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern gibt euch auch mentale Unterstützung. Hört aufmerksam auf euren Körper – sobald ihr spürt, dass es zu kalt wird oder Unwohlsein aufkommt, verlasst das Wasser. Denkt daran: Kaltbaden ist kein Wettkampf, sondern soll euch gut tun. Es kommt nicht darauf an, wie lange ihr im Wasser bleibt, sondern darauf, dass ihr euch dabei wohlfühlt.

Nach dem Kaltbaden

Sobald ihr aus dem Wasser kommt, trocknet euch ab und zieht warme Kleidung an. Ein Bademantel oder eine Decke hilft, euren Körper wieder aufzuwärmen. Ein heißer Tee unterstützt die innere Wärme und entspannt euch zusätzlich. Falls ihr nach dem Bad zittert, ist das völlig normal – es ist ein gesunder Mechanismus eures Körpers, um sich wieder aufzuwärmen und den Kreislauf zu stabilisieren.

Für eine ideale Kaltbaden-Routine empfehlen Josephine Worseck und Douwe van den Berg 1-3 Mal pro Woche für maximal 2 Minuten Kaltbaden zu gehen. Das reicht völlig aus, um die gesundheitlichen Vorteile zu erleben.

Bereit für den ultimativen Kälte-Kick? Bei eurem nächsten Aufenthalt gelingt euch der Einstieg in die Kältepraxis bestimmt, und ihr spürt die vielen positiven Effekte der Kälte durch das Kaltbaden am Ritzensee am eigenen Körper.

Vorschau auf weitere Blogartikel

Ein Mann joggt auf einem Weg entlang eines idyllischen Sees mit Blick auf die Berge.

Wer im Ritzenhof urlaubt, braucht keine langen Anfahrtswege, um in Bewegung zu kommen. Ob gemütlicher Spaziergang, sportliche Wanderung, Trailrunningrouten oder genussvolle Radtouren – die schönsten Wege beginnen direkt vor der Hoteltür. Welche Touren wir besonders empfehlen? Wir zeigen euch unsere Favoriten für Bewegung mit Naturerlebnis.

Frau genießt den Blick vom Steg auf den Ritzensee

Im Alltag sind es oft Termine, To-dos und der ständige Anspruch, allem gerecht zu werden, die unser inneres Gleichgewicht aus dem Takt bringen. Umso wertvoller sind jene Momente, in denen nichts muss – und einfach Sein genügt. Ein nachhaltiger Urlaub beginnt dort, wo Raum für Stille, für Bewegung und für neue Perspektiven entsteht. Im Ritzenhof verschmelzen natürliche Umgebung, achtsame Impulse und feine Rituale zu einem Lebensgefühl, das bleibt – weit über den Urlaub hinaus.

Wenn im Frühsommer ein feiner, süß-würziger Duft durch die Luft zieht, weiß man: Der Holunder steht in voller Blüte! Die zarten weißen Dolden schweben wie kleine Wolken über Wiesen und Waldrändern. Für uns ist das der Inbegriff von Sommer und Genuss.

Holunder, Holler oder Holder – die Pflanze hat viele Namen und mindestens genauso viele Talente. Zurzeit freuen wir uns besonders über die Blüte. Diese überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern ist auch wegen ihrer traditionellen Wirkung beliebt. Was der „Holler“ alles kann – und wie ihr ihn in der Küche ganz unkompliziert einsetzt – das erfahrt ihr hier. Spoiler-Alert: Das traditionelle Holunderküchlein und der All-Time-Favorit Holunderblütensirup sind natürlich auch dabei! 😊

Familie überquert einen Bach auf einem Holzsteg in der Abendsonne

Rund um den Ritzenhof warten Erlebnisse, die nach Sommer schmecken: Gletscherluft, Bergpanorama, Stadtflair und jede Menge Natur. Ob entspannt, aktiv oder ein bisschen von beidem – diese 10 Ausflugsziele sind perfekt für alle, die mehr entdecken wollen.

Vielfältig, abwechslungsreich und ganz nah.

Zurück zur Übersicht
<script> $('.quicknav-toggler').click(function(e) { e.preventDefault(); $('#quicknav-mobile').toggleClass('active'); }); </script>